Seehundnachwuchs ab sofort für Tiergartenbesucher zu sehen

„Die ersten Tagen sind bei jungen Seehunden besonders kritisch“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Daher haben wir die ersten Tage den Bereich um die Seehundanlage für unsere BesucherInnen gesperrt, damit Mutter und Jungtier ausreichend Ruhe haben. Da sich das Jungtier bisher sehr gut entwickelt hat, haben wir den Bereich nun wieder für unsere Gäste freigeben, sodass […]
Erster Rüsselspringernachwuchs im Tiergarten Kleve

Tiergartenleiter Martin Polotzek, der unter anderem seine Diplomarbeit über Rüsselspringer geschrieben hat, freut sich ganz besonders über den Nachwuchs: „Ich bin überglücklich, dass wir den ersten Rüsselspringernachwuchs in Kleve haben! Aufgrund unsere intensiven Forschungsarbeit und dem regen Austausch mit anderen Zoos haben wir eine Zuchtanlage gebaut, in der wir optimale Bedingungen für die Paarzusammenführung und […]
Studierende verschenkten Geschichten an Erdmännchen, Otter & Co

Renate Schmitz-Gebel hatte reichlich Papier, Stifte und anregende Schreibimpulse im Gepäck. Das bekannte Motto zum 23. April „Ich schenk dir eine Geschichte“ wurde abgewandelt: Die Studierenden schenkten den Tieren zum Welttag des Buches selbst verfasste Geschichten. Bei schönstem Sonnenschein und mit großer Freude schrieben die Studierenden einen Tag lang Geschichten und Gedichte für Erdmännchen, Otter […]
Tiergarten Kleve unterstützt Artenschutzprojekt für den Roten Panda

Außerdem wurde zum 1. Januar diesen Jahres der Artenschutz- und Ausbaueuro eingeführt. Somit fließen von jeder verkauften Tageskarte insgesamt ein Euro an Ausbauprojekte im Tiergarten sowie Artenschutzprojekte in der ganzen Welt. Tiergartenleiter Martin Polotzek freut sich, dass durch den neuen Artenschutz- und Ausbaueuro dieses Jahr schon eine fünfstellige Summe zusammengekommen ist, von der der Tiergarten […]
„Mein Patenkind ist ein Blauhalsstrauß“

Über 300 Tiere aus 60 verschiedenen Arten und Rassen leben im Tiergarten Kleve und sorgen für tierisch viel Arbeit. „Unsere täglichen Betriebskosten bewegen sich im vierstelligen Bereich. Außerdem sind 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nötig, um alle Tiere versorgen und den Tiergartenbetrieb aufrecht halten zu können.“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Da wir unsere Betriebskosten und Ausgaben […]
Das erste Reptil im Klever Tiergarten

„Ursprünglich kommt die Spaltenschildkröte aus dem östlichen Afrika und flüchtet hier mit ihrem flachen Panzer in enge Felsspalten. Wenn sie nun ihre Lungen aufbläht, ist sie fest in der Felsspalte verankert und optimal vor möglichen Fressfeinden geschützt“, erklärt Tierpflegerin Anna Liebeton. „Daher haben wir das Terrarium mit zahlreichen Steinen und Ästen so eingerichtet, dass die […]
Süße Schweinerei: Nachwuchs bei den Bentheimer Landschweinen

„Als Zoo, der sich derzeit im Wandel zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum befindet, freuen wir uns besonders über die sechs Ferkel bei den stark gefährdeten Bentheimer Landschweinen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Die kleinen Ferkel sind mit ihrem wunderschönen Muster und dem interessanten Verhalten nicht nur unheimlich lieb anzuschauen, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag […]
Nachwuchs bei akut gefährdeter Bulgarenziege

Tiergartenleiter Martin Polotzek freut sich ganz besonders über diesen Nachwuchs: „Eine wichtige Aufgabe von modernen Zoos ist der Artenschutz und die Arterhaltung. Und so engagieren wir uns im Tiergarten Kleve sowohl für bedrohte Wild- als auch für gefährdete Nutztiere wie die Bulgarenziege. Nach einer längeren Phase der Zuchtpause freuen wir uns, dass wir mit den […]
Eine neue Königin bei den Klever Erdmännchen

Lange Zeit war es ruhig im Erdmännchen-Königreich im Tiergarten Kleve. Der Nachwuchs blieb aus und die alte Gruppe, die nur noch aus drei Tieren bestand, wurde immer älter. „Aufgrund des ausgeklügelten Sozialverhaltens ist es nicht möglich, ausgewachsene Erdmännchen in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Die Tiere würden sich so lange bekämpfen, bis es im schlimmsten […]
Ab Sonntag, 3.4.22, keine Einlassbeschränkungen mehr für einen Tiergartenbesuch

Ab Sonntag, 3. April, werden alle Einlassbeschränkungen aufgehoben. Es ist also dann kein Corona-Nachweis mehr für einen Tiergartenbesuch erforderlich. Lediglich die Maskenpflicht an der Kasse, in Warteschlangen sowie auf den Sanitäranlagen bleibt bestehen. Polotzek und sein Team freuen sich über zahlreiche BesucherInnen, die aktuell einiges erleben können: „Aktuell haben wir bei vielen Schafen und Ziegen […]