Faultier im Tiergarten Kleve (3)

Tierische Inventur

Messen, zählen, wiegen hieß es in den letzten Wochen zur jährlichen Inventur im Tiergarten Kleve.

Die Verwaltung eines Zoos erfordert einiges an bürokratischem Aufwand: Über internationale Tierbestandsverwaltungsprogramme wird der Tierbestand in einem zoologischen Garten wie dem Tiergarten Kleve gezählt und jegliche Veränderungen wie beispielsweise Geburten oder Transfers in andere Zoos vermerkt. Ob diese Listen richtig geführt und ob kein Tier vergessen wurde, wird bei der jährlich stattfindenden Inventur überprüft. BiologInnen, TierpflegerInnen, die tiermedizinische Abteilung und die Tiergartenleitung rücken an, um spannenden Fragen nach den Zahlen auf den Grund zu gehen.

„Bei der jährlichen Inventur geht es nicht nur darum, alle Listen und Tierbestandsaufzeichnungen zu überprüfen, sondern auch um so viele Daten wie möglich zu erheben“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „So haben wir beispielsweise bei unseren Seiden- und Nachtreiher mit unserem gesamten Team eine größere Aktion durchgeführt, bei der wir alle Tiere aus der Voliere gefangen haben, die korrekte Kennzeichnung der Tiere überprüft haben, bei Nachzuchten den Mikrochip gesetzt und eine Federprobe zur Geschlechtsbestimmung gezogen und die Schnabellänge gemessen haben. Die Schnabellänge wird ebenfalls in unser internationales Tierbestandsverwaltungsprogramm ZIMS/Species 360 eingetragen und dient WissenschaftlerInnen auf der ganzen Welt als wertvoller Datensatz für spannende Forschungsfragen. So kann man bei zum Beispiel bei vielen Vogelarten anhand der Schnabellänge einen Rückschluss auf das Geschlecht ziehen. Dies ist bei Seidenreihern noch nicht zur Gänze erforscht, sodass unsere in Kleve gewonnenen Daten wertvoll für Forschungsfragen wie diese sind. Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt, einen Rundumschlag in der Reihervoliere zu machen und in einem Zug die jährliche Grundreinigung des Wasserbeckens durchzuführen.“

284 Tiere aus 59 verschiedenen Arten bzw. Rassen

Während die Inventur bei den 17 Seidenreihern oder 25 wuseligen Zwergziegen im Piron Metallbau-Streichelzoo herausfordernder ist, fällt sie bei manch anderen Tieren wie den beiden Faultieren Frieda und Carlo leichter. „Besonders freuen wir uns, dass wir im letzten Jahr vier spannende neue Tierarten und -rassen bei uns im Tiergarten Kleve willkommen heißen konnten“, so Tiergartenleiter Polotzek. „Neben unseren beiden Faultieren sind auch Präriehund, Watussirind und Rentier neu in unseren Familienzoo am Niederrhein gezogen und bereichern seitdem unsere tierische Familie.“

Nach mehreren Wochen des Zählens, Datenerheben und Auswerten steht nun fest: Im Tiergarten Kleve lebten am Stichtag 31.12.2024 284 Tiere aus 59 verschiedenen Arten bzw. Rassen.

Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich neben den neuen Tierarten wie Faultier, Rentier und Co. auch über zahlreichen Nachwuchs bei Zwergziege, Alpaka und Ungarischem Zackelschaf freuen. Außerdem wartet der Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz auf alle großen und kleinen Entdecker und verspricht einen tierisch tollen Tag im Familienzoo am Niederrhein.

Zoo können Sie uns unterstützen…
Guerteltier
Mit Ihrer Spende tragen Sie aktiv zum Erhalt und zum Ausbau des Klever Tiergartens bei. Danke!
Bär
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier direkt und werden Sie Pate bei Panda, Erdmännchen und Co.
Steinadler
Werden Sie Fördermitglied und engagieren Sie sich für den Ausbau des Familienzoos!
Panda

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren