Sie sehen aus wie eine Maus mit langem Rüssel und Hinterbeinen wie ein Känguru, dabei sind sie näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt: Die Rede ist von Rüsselspringern, genauer gesagt von Kurzohrrüsselspringern, die seit 2021 auch im E-Center Schroff-Afrikaterrarium im Tiergarten Kleve leben. „Die Haltung von Rüsselspringern ist sehr aufwendig“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek, der seine Diplomarbeit auch über diese faszinierenden Tiere geschrieben hat. „Rüsselspringer gelten als sehr stressanfällig und die Paarzusammenstellung ist nicht besonders einfach. Daher haben wir gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor wenigen Jahren ein Forschungsprojekt initiiert, bei dem wir den Zyklus weiblicher Rüsselspringer untersucht haben, um noch erfolgreicher Paare zusammenzustellen und dann auch Rüsselspringer züchten zu können.“
Die Forschenden rund um den Tiergarten Kleve und der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben herausgefunden, dass Kurzohrrüsselspringer, ähnlich wie auch bei anderen Tieren wie beispielweise Katzen und Kamelen beschrieben, einen induzierten Einsprung haben, sodass demnach die Anwesenheit eines Paarungspartners erst einen Eisprung auslöst. „Diese Erkenntnisse haben uns geholfen, hinter den Kulissen eine große Zuchtanlage zu errichten, dass wir nun mit drei Rüsselspringerpaaren eine der erfolgreichsten Rüsselspringerhaltungen in Deutschland haben und uns regelmäßig über Nachwuchs freuen können“, so Tiergartenleiter Polotzek.