Im Tiergarten Kleve ist zum ersten Mal ein Weißkopfseeadler geschlüpft (7)

Erstmals Weißkopfseeadler im Tiergarten Kleve geschlüpft

Das Küken ist der erste Adlernachwuchs in der 66-jährigen Geschichte des Parks.

Der Babyboom im Tiergarten Kleve geht weiter: Nach dem ersten Baumstachlerjungtier in der Geschichte des Familienzoos am Niederrhein freut sich der Park an der Tiergartenstraße nun über das erste Küken bei den Weißkopfseeadlern. „Seit 2012 lebt das Weißkopfseeadlerpaar Maurice und Maxima bei uns im Tiergarten Kleve“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „2021 wurde ihre Voliere auf die doppelte Fläche vergrößert, sodass sie nun mit einem Gesamtvolumen von rund 1.200 m³ die in Deutschland vorgeschriebene Haltungsempfehlung für Weißkopfseeadler um das 12-fache übertrifft und verschiede Nistmöglichkeiten für unsere Adler bietet. Und nachdem unsere Adler im letzten Jahr während China Lights erstmals ein Nest gebaut, wobei das Ei im vergangenen Jahr leider nicht befruchtet war, haben sie in diesem Jahr an einer anderen Stelle ein neues Nest gebaut, in dem nun erfolgreich ein Küken geschlüpft ist.“

Weißkopfseeadler bauen ihre Nester, die auch Horst genannt werden und mit einem Gewicht von bis zu 450 kg als eine der schwersten Nester im Vogelreich gelten, meist in Bäume oder Felswände. Bei der 33-36-tägigen Brut wechseln sich beide Geschlechter ab, sodass dann ein bis drei Jungtiere schlüpfen, die als Nestling noch ein graues bis braunes Gefieder haben. Die Nestlinge werden von beiden Elternteilen großgezogen und werden mit rund zehn bis elf Wochen flügge, wobei sie erst mit fünf Jahren den namensgebenden weißen Kopf haben.

Weißkopfseeadler waren in den 1950er Jahren am Rand der Ausrottung

„Nachdem unser Adlerpaar im Februar und März fleißig ein neues Nest gebaut hat, begann für uns Zoologen und Tierpfleger eine sehr spannende Zeit“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Um das Paar nicht zu stören, haben wir nie eine Nestkontrolle durchgeführt, sondern immer nur vom Besucherweg aus das Verhalten der Tiere beobachtet. Ab Ende März saß immer einer der Tiere auf dem Nest, was für uns ein Zeichen war, dass sie vermutlich mindestens ein Ei gelegt haben und dieses nun bebrüten. Und nachdem wir am 26. April zum ersten Mal ein kleines Köpfen gesehen haben, welches über den Rand des Horstes geschaut hat, wussten wir: Nachwuchs ist da! Um die noch unerfahrene Adlerfamilie nicht zu stören, nähern wir uns bislang noch nicht dem Nest und kennen daher auch das Geschlecht des Jungtiers noch nicht. Allerdings kann man bereits vom Besucherweg sehr gut erkennen, wie das Adlerküken kontinuierlich größer wird und an Gewicht zulegt, sodass dies für uns ein sehr gutes Zeichen und ein herausragender Zuchterfolg ist! Ein toller Erfolg für unser gesamtes Team, da unsere seit Jahren verbesserten Bedingungen der Tierhaltung fruchten und unsere Tiere sich bei uns wohlfühlen.“

Weißkopfseeadler kommen ursprünglich aus Nordamerika und gelten als Wappentier der USA. Durch Bejagung und den Einsatz von Insektiziden wurden die imposanten Vögel in den 1950er Jahren an den Rand der Ausrottung gebracht. Seit 1980 erholen sich die Bestände dank intensiver Schutzbemühung wieder.

Wer das junge Weißkopfseeadlerküken sehen möchte, kann das täglich von 9 bis 18 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Die Gäste können sich außerdem auch über zahlreiche weitere Jungtiere- darunter der neue Besucherliebling Baumstachlerjungtier Becky- freuen. Außerdem warten der Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz sowie die neue, begehbare Präriehundanlage auf alle großen und kleinen Gäste.

Zoo können Sie uns unterstützen…
Guerteltier
Mit Ihrer Spende tragen Sie aktiv zum Erhalt und zum Ausbau des Klever Tiergartens bei. Danke!
Bär
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier direkt und werden Sie Pate bei Panda, Erdmännchen und Co.
Steinadler
Werden Sie Fördermitglied und engagieren Sie sich für den Ausbau des Familienzoos!
Panda

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren