Im Tiergarten Kleve leben zahlreiche bedrohte Tierarten wie beispielsweise die Roten Pandas, die im Rahmen des EEP gehalten werden
Guerteltier

Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das Artensterben

Zoologische Einrichtungen appellieren für mehr gemeinsamen Artenschutz.

Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name „Reverse the Red“ (zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am Reverse the Red Day zeigen Zoos, Tierparks und Aquarien, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte dazu beitragen, dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden können.

„Jeden Tag sterben Schätzungen zu folge bis zu 140 verschiedene Tierarten aus“, berichtet der Klever Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Wir Menschen sind zwar für einen Großteil des Massensterbens verantwortlich, wir Menschen können aber auch gezielt Arten retten und das Rote umkehren. Daher ist Artenschutz heutzutage einer der wichtigsten Aufgaben zoologischer Gärten- und so wandeln wir den Tiergarten Kleve konsequent zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum um.“ Seit 2021 wandelt der Familienzoo am Niederrhein sein Gesicht. So sind beispielsweise mit Spaltenschildkröte, Zweifarbtamarin und Zwergseidenäffchen zahlreiche neue, hochbedrohte Tierarten in den Tiergarten eingezogen. Mit Faultier, Rotem Panda und Zweifarbtamarin beteiligt sich der Zoo der Schwanenstadt auch konsequent an Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP). Rund die Hälfte der im Tiergarten Kleve gehaltenen Tierarten und -rassen stehen auf der Roten Liste. Zusätzlich entstehen nicht nur neue, naturnahe Anlagen für diese bedrohten Geschöpfe, der Tiergarten spendet auch im Rahmen des Artenschutz- und Ausbaueuros von jeder gekauften Tageskarte 50 Cent an Natur- und Artenschutzprojekte in der ganzen Welt- bei einer Jahreskarte ist dieser Beitrag noch deutlich höher. „Mithilfe dieses Artenschutz- und Ausbaueuros konnten wir in den vergangenen drei Jahren bereits über 160.000 € an Natur- und Artenschutzprojekte in der ganzen Welt spenden: Vom Red Panda Network in Nepal angefangen über ein Fledermausprojekt im Kreis Wesel bis hin zu einem Artenschutzprojekt für unsere vom Aussterben bedrohten Lisztaffen in Kolumbien leben wir den Artenschutz“, so Tiergartenleiter Polotzek.

Tiergarten Kleve wird mit Artenschutzzertifikat der DTG ausgezeichnet

Zoologische Einrichtungen wie der Tiergarten Kleve haben die wichtige Aufgabe, Arten in menschlicher Obhut zu erhalten und zu schützen, aber auch ihren BesucherInnen das Thema Arten- & Naturschutz näher zu bringen. Nur so können Arten gerettet und ihr Bedrohungsstatur verbessert werden. Zoologische Einrichtungen spielen somit eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht. Dass dieser Einsatz erfolgreich ist, belegen zahlreiche Beispiele: Weltweit wurden durch Unterstützung von Zoos bereits über 200 Arten vor dem endgültigen Aussterben bewahrt. Für seine erfolgreiche Arbeit für den Artenschutz wurde der Tiergarten Kleve in diesem Jahr mit dem Artenschutzzertifikat der Deutschen Tierpark-Gesellschaft (DTG) ausgezeichnet.

Der Erfolg der „Reverse the Red“ Initiative hängt von der Unterstützung der gesamten Gesellschaft ab – sei es durch aktives Engagement, Spenden, den persönlichen Beitrag zum Schutz von Lebensräumen oder der Besuch eines Zoos wie dem Tiergarten Kleve, bei dem ein fixer Beitrag von jeder verkauften Eintrittskarte an ein Artenschutzprojekt gespendet werden. Der Reverse the Red Day verdeutlicht: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die weit über den jährlichen Aktionstag hinaus Bestand haben muss.

Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. BesucherInnen können sich auf zahlreiche bedrohte Tierarten und -rassen wie Rote Pandas, Zweifarbtamarine, Zwergotter, Bulgarenziegen und viele mehr freuen. Außerdem gibt derzeit Nachwuchs bei zahlreichen bedrohten Arten und Rassen wie den Zwergseidenäffchen und den Coburger Fuchsschafen.

Zoo können Sie uns unterstützen…
Guerteltier
Mit Ihrer Spende tragen Sie aktiv zum Erhalt und zum Ausbau des Klever Tiergartens bei. Danke!
Bär
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier direkt und werden Sie Pate bei Panda, Erdmännchen und Co.
Steinadler
Werden Sie Fördermitglied und engagieren Sie sich für den Ausbau des Familienzoos!
Panda

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren