„Forschung ist neben Artenschutz, Bildung und Erholung eine der vier Hauptaufgaben eines modernen Zoos“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „So haben wir nicht nur in den letzten zwei Jahren ein Forschungsprojekt über Seehunde gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut in Nijmegen gestartet, sondern forschen aktuell auch in Kooperation mit der Vetsuisse Universität Zürich über Stachelschweine und konnten nun ein Forschungsprojekt über Rüsselspringer abschließen. Hier haben wir gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien den Zyklus weiblicher Kurzohrrüsselspringer erforscht und die Ergebnisse nun in der international anerkannten Fachzeitschrift DER ZOOLOGISCHE GARTEN publiziert.“