Mechelner Huhn im Tiergarten Kleve (3)
Mechelner Huhn im Tiergarten Kleve (1)

Mechelner Huhn

Das Mechelner Huhn stammt aus der belgischen Stadt Mechelen und wurde ursprünglich zur Fleischproduktion gezüchtet. Typisch sind die Federn an den Außenseiten der Füße und die verschiedenen Farbvarianten. Sein daunenartiges Gefieder sorgt für eine gute Kälteisolierung. Mit seinem massigen Körperbau und der guten Futterverwertung galt es früher als wichtige Nutztierrasse. Im Laufe der Zeit ging der Bestand jedoch stark zurück, weshalb es heute zu den bedrohten Rassen zählt.

Steckbrief

Ordnung:
Hühnervögel
Ursprung:
Mechelen (Belgien)
Nahrung:
Körner, Gräser, Insekten
Größe:
50 - 60 cm
Gewicht:
3 - 3,5 kg (Henne), 4 - 4,5 kg (Hahn)
Lebenserwartung:
ca. 5 - 7 Jahre
Tragzeit:
ca. 21 Tage
Gefährdung:
II (gefährdet)

Wussten Sie schon, …
… dass das Mechelner Huhn trotz seiner Größe und Stärke eine eher anspruchslose Rasse ist? Es zeichnet sich nicht nur durch einen ruhigen und zugänglichen Charakter aus, sondern ist auch widerstandsfähig gegenüber rauen Wetterlagen. Manchmal lassen sich Hähne sogar in Gruppen halten.

… dass das Mechelner Huhn eine Zweinutzungsrasse ist, bei der sowohl das Fleisch als auch die Eier genutzt werden können? Es besitzt ein zartes Fleisch und eine Legeleistung von etwa 160 Eiern pro Jahr, während moderne Legerassen durchschnittlich rund 300 Eier jährlich legen.

… dass das Mechelner Huhn zufällig entstand? Mitte des 19. Jahrhunderts kreuzten belgische Züchter heimische Rassen mit exotischen Hühnervögeln wie den Brahmas. Das Ergebnis war das Mechelner Huhn. 1898 wurde es offiziell als Rasse in Belgien anerkannt

Panda

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren