Der Babyboom im Tiergarten Kleve geht weiter: Nach dem ersten Baumstachlerjungtier in der Geschichte des Familienzoos am Niederrhein freut sich der Park an der Tiergartenstraße nun über das erste Küken bei den Weißkopfseeadlern. „Seit 2012 lebt das Weißkopfseeadlerpaar Maurice und Maxima bei uns im Tiergarten Kleve“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „2021 wurde ihre Voliere auf die doppelte Fläche vergrößert, sodass sie nun mit einem Gesamtvolumen von rund 1.200 m³ die in Deutschland vorgeschriebene Haltungsempfehlung für Weißkopfseeadler um das 12-fache übertrifft und verschiede Nistmöglichkeiten für unsere Adler bietet. Und nachdem unsere Adler im letzten Jahr während China Lights erstmals ein Nest gebaut, wobei das Ei im vergangenen Jahr leider nicht befruchtet war, haben sie in diesem Jahr an einer anderen Stelle ein neues Nest gebaut, in dem nun erfolgreich ein Küken geschlüpft ist.“
Weißkopfseeadler bauen ihre Nester, die auch Horst genannt werden und mit einem Gewicht von bis zu 450 kg als eine der schwersten Nester im Vogelreich gelten, meist in Bäume oder Felswände. Bei der 33-36-tägigen Brut wechseln sich beide Geschlechter ab, sodass dann ein bis drei Jungtiere schlüpfen, die als Nestling noch ein graues bis braunes Gefieder haben. Die Nestlinge werden von beiden Elternteilen großgezogen und werden mit rund zehn bis elf Wochen flügge, wobei sie erst mit fünf Jahren den namensgebenden weißen Kopf haben.