Witwenpfeifgänse sind als neue Tierart in den Tiergarten Kleve eingezogen (7)

Witwenpfeifganse

Der deutsche Name der Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata) bezieht sich auf die schwarz- weiße Färbung von Kopf und Hals, die dem Trauerschleier einer Witwe ähnelt. Der zweite Teil des Namens kommt vom Ruf der Vögel, der aus drei hintereinanderfolgenden Pfeiftönen besteht. Dieses Pfeifen ist bei Männchen und Weibchen leicht unterschiedlich. Witwenpfeifgänse führen eine Dauerehe. Das heißt, sie bleiben mit ihrem Partner über mehrere Saisonen ein Paar. Um ihre Partnerschaft zu stärken, putzen sie sich sehr häufig gegenseitig an Kopf und Hals. Außerhalb der Brutzeit bilden sie große Kolonien, in denen sie zusammen Nahrung suchen und viel Zeit in die Reinigung ihres Gefieders investieren. Tagsüber ruhen sich die überwiegend dämmerungs- und nachtaktiven Vögel auf dem Wasser aus.

Steckbrief

Ordnung:
Gänsevögel
Ursprung:
Mittel- & Ostafrika, nordöstliches Südamerika
Nahrung:
Pflanzenteile und kleine Wassertiere
Größe:
40-45 cm
Gewicht:
bis zu 740 g
Lebenserwartung:
Bis zu 15 Jahre
Tragzeit:
28 Tage
Gefährdung:
(LC) nicht gefährdet

Wussten Sie schon, …
… dass Witwenpfeifgänse nicht gut fliegen können? Dafür sind sie aber gute Läufer, Schwimmer und Taucher!

… dass Witwenpfeifgänse ihre Nester in Baumhöhlen oder im hohen Ufergras anlegen? Dadurch können die Eier im Nest nicht so schnell entdeckt werden.

… dass sich Witwenpfeifgänse hauptsächlich von Pflanzenteilen ernähren? Dazu füllen sie ihren Schnabel mit Wasser und pressen dieses dann durch die Lamellen in ihrem Schnabel, wodurch die Pflanzenteile haften bleiben.

Panda

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren